Heft 2/2015
AUFSÄTZE
- Wilhelm Füßl, Mobilität im Deutschen Museum. Ausstellungen und Archivquellen zur Verkehrsgeschichte (56-63)
- Tomislav Novoselac, „Eine neue Ära der europäischen Getreideernte“ – die Geschichte des ersten deutschen Mähdreschers (64-71)
- Michael Rothmann, „Weither kommen die Völker [...] Hier steht den Schätzen der Welt weit geöffnet der Markt“. Frankfurts Wegekreuz als Ursprung zur Warenmesse (72-83)
BERICHTE
- Sebastian Wein, Aus den Archiven auf die Bühne – Unternehmensgeschichte als Event. VdW-Jahrestagung vom 26. bis 28. April 2015 in Frankfurt am Main (84-89)
- Benjamin Obermüller und Christian Finger, „Eine Anleitung zum Glücklichwerden“ – Jahrestagung des AK Chemiearchivare am 2./3. November 2014 bei der Merck KG in Darmstadt (89-91)
REZENSIONEN
- Yaman Kouli, Wissen und nach-industrielle Produktion. Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956 (Dirk Schaal) (92-93)
- Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.), Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten (Brigitta Hafiz) (93-95)
- David Oels und Ute Schneider (Hrsg.), „Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Edgar Lersch) (95-96)
- Gerhard Paul und Ralph Schock (Hrsg.), Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute (Marcel Müller) (96-98)
- Werner Ströbele (Hrsg.), Bosch und Reutlingen. 50 Jahre Automobilelektronik und Arbeitswelten. Begleitband zur Ausstellung des Heimatmuseums Reutlingen 30.4.–25.5.2014 (Markus Friedrich) (98-99)
Rezensionsliste (100-101)
Impressum (104)