Jedes Programmjahr besteht aus einem auf Deutschland fokussierten und einem auf die USA fokussierten fachlichen Austausch. Die Teilnehmenden nehmen sowohl im Gastland als auch im eigenen Land an einer Studienreise teil, um ein umfassendes Verständnis der transatlantischen Dimensionen des Themas zu gewinnen.
Beim fachlichen Austausch 2025/2026 liegt der Fokus des Programms auf den Themenbereichen Erinnerungsarbeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Gemeinsam setzen wir uns mit unternehmerischer Verantwortung für gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinander, beleuchten die Bedeutung, Firmengeschichte(n) kritisch aufzuarbeiten, und diskutieren Lehren für unternehmerisches wie gesellschaftliches Handeln in der Gegenwart durch eine Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit.
Zur Bewerbung eingeladen sind Vertreter:innen von Unternehmen, die ein berufliches Interesse an der Auseinandersetzung mit Erinnerungsarbeit haben, sowie Erinnerungspraktiker:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die ein berufliches Interesse an Kooperationen mit Unternehmen im Bereich Erinnerung und Engagement haben. Gemeinsam werden wir uns mit Möglichkeiten und Ansätzen auseinandersetzen aus der Geschichte zu lernen und im Hier und Jetzt ins Handeln zu kommen.
Die Studienreise in den USA findet statt vom 2. bis 9. November 2025 in Atlanta, GA, sowie Montgomery, AL (TBC).
Die Studienreise in Deutschland findet statt vom 22. bis 29. März 2026 (TBC). Die genauen Orte werden in Kürze bekanntgegeben.
Die Umsetzung des Building Cultures of Remembrance (BCOR) Programms wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Transatlantikprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung.
Bewerbungen für das BCOR-Programm 2025/2026 werden bis zum 14. September 2025 entgegengenommen: Alle Informationen zum Programm sowie die Bewerbungsmaske finden Sie hier.