2006 / Heft 1
39. Jahrgang
Beiträge
- Ein neues Familien- und Unternehmensarchiv bei Borgers in Bocholt (5–14)
- Versprengte Akten. Itinerar der Akten der Dresdner Bank am Ende des Zweiten Weltkriegs (14–21)
- Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. Zur Herausgabe eines Spezialinventars (21–31)
- Gemeinsame Fachgruppensitzung der Adels- und Wirtschaftsarchivare auf dem Deutschen Archivtag 2005 in Stuttgart (31–33)
Rezensionen
-
Enders, Gerhart, Archivverwaltungslehre, 3. Auflage Leipzig 2004 (ND) (33–34)
-
Borghoff, Uwe M., u. a., Langzeitarchivierung. Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente, Heidelberg 2003 (34–36)
-
Lässig, Simone, Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004 (36–37)
-
Oepen-Domschky, Gabriele, Kölner Wirtschaftsbürger im Deutschen Kaiserreich. Eugen Langen, Ludwig Stollwerck, Arnold von Guilleaume und Simon Alfred von Oppenheim, Köln 2003 (37–39)
-
Kopper, Christopher, Bankiers unterm Hakenkreuz, München 2005 (39–41)
-
Werner, Constanze, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW, München 2006 (41–43)
-
Höschle, Gerd, Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939. Staatsinterventionismus und ökonomische Rationalität, Stuttgart 2004 (43–45)
-
Maier, Reinhold, Ende und Wende. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1944–1946, neu hrsg. von Andreas Brenke, Susanne Fingscheidt u. Armin Schulte, Wuppertal 2004 (45–46)
-
Stadler, Christian, Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler, Stuttgart 2004 (46–47)
-
Farrenkopf, Michael (Hrsg.), Koks. Die Geschichte eines Werkstoffes, Bochum 2003 (47–48)