2006 / Heft 2
39. Jahrgang
Beiträge
- Wir arbeiten in Lhasa – Brandschutz im Historischen Archiv der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, München (57–67)
- Zwei Jahre Findmittel des Carl Zeiss Archivs im Internet online (67–75)
- Vom Zauber und Fluch des O-Tons – Geschichte im Rundfunk (75–81)
- Einblicke in die Welt der Farben. 39. Jahrestreffen des Arbeitskreises der Chemiearchivare am 15. November 2005 in Ober-Ramstadt (81–82)
Rezensionen
-
Unger (Hrsg.), Stefanie, Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, Marburg 2004 (82–84)
-
Wischermann, Clemens / Nieberding, Anne, Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2004 (84–86)
-
Lang, Thilo, Das Investitionsverhalten Metall verarbeitender Unternehmer in Württemberg 1924–1936, Ostfildern 2004 (86–87)
-
Abelshauser, Werner / Hesse, Jan-Otmar / Plumpe, Werner (Hrsg.), Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, Essen 2003 (87–89)
-
Wegener (Hrsg.), Stephan, August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen, Essen 2004 (89–91)
-
Hillen, Barbara, Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869–1937), Beucha 2004 (91–93)
-
Glaser, Karl-Heinz, Aschingers "Bierquellen" erobern Berlin. Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt, Heidelberg / Ubstadt-Weiher / Basel 2004 (93–94)
-
Köhler, Ingo, Die "Arisierung" der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, München 2005 (94–96)
-
Bühler, Hans-Eugen / Simons, Olaf, Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reiches, Köln 2004 (96–97)
-
Battenfeld, Beate, Alles im Eimer. Gedanken zu einem nützlichen Gegenstand, Wipperfürth 2005 (97–98)
-
Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.), "Was mich interessiert ist Geld." Geldgeschichte, Geldpolitik, Geldtheorie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Text und Bildauswahl von Britta Weschke u. Claudia Wöhnl, Berlin 2005 (98–99)