1996 / Heft 4
29. Jahrgang
Beiträge
- Bewertung, Erschließung und Nutzung von Filmen und Videos im Bundesarchiv – Filmarchiv (167–178)
- Bestandserhaltung von Filmen, Videos und Tonmaterialien (178–182)
- Erläuterungen zur Filmverzeichnung und zum Filmbestand der Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH im Archiv der Thyssen AG (183–188)
- Magnetband als Speicher von Kulturgut – Bestände, Archivlierung und Zukunftsaussichten (189–195)
- Industriefilm – Medium und Quelle. Gemeinsame Veranstaltung der historischen Archive Krupp, Hoesch, Mannesmann und Thyssen vom 10. bis 12. Juli 1996 in Essen (196–200)
- Archiv und Gedächtnis – auf den Spuren einer interkulturellen Geschichte. Kolloquium des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig vom 23. bis zum 25. Juni 1996 in Leipzig (200–203)
- Eröffnung des Centre for European Business History (203–205)
- Das Wertpapiergeschäft der Sparkassenorganisation – historische Entwicklung und Zukunftsperspektiven. 12. Sparkassenhistorisches Symposium am 18./19. September 1996 in Lübeck (206–207)
Rezensionen
-
Schwärzel, Renate (Bearb.), Deutsche Wirtschaftsarchive. Nachweis historischer Quellen in Unternehmen, Körperschaften des Öffentlichen Rechts (Kammern) und Verbänden der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, hrsg. von Klara van Eyll, 3. Auflage Stuttgart 1994 (207–208)
-
Die Archive in der Europäischen Union. Bericht der Sachverständigengruppe über Fragen der Koordinierung im Archivwesen, Luxemburg 1994 (209–210)
-
Stadler, Peter, Memoiren der Neuzeit. Betrachtungen zur erinnerten Geschichte, Zürich 1995 (210–211)
-
Schörken, Rolf, Begegnungen mit Geschichte. Vom ausserwissenschaftlichen Umgang mit der Historie in Literatur und Medien, Stuttgart 1995 (211–212)
-
Swedberg, Richard, Joseph A. Schumpeter. Eine Biographie, Stuttgart 1994 (212)
-
Fischer, Wolfram (Hrsg.), Lebensstandard und Wirtschaftssysteme. Studien im Auftrage des Wissenschaftsfonds der DG BANK, Frankfurt (Main) 1995 (213)
-
Henneking, Ralf, Chemische Industrie und Umwelt. Konflikte um Umweltbelastungen durch die chemische Industrie am Beispiel der schwerchemischen, Farben- und Düngemittelindustrie der Rheinprovinz (ca. 1800–1914), Stuttgart 1994 (213–214)
-
Lauschke, Karl / Welskopp, Thomas (Hrsg.), Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen Großbetrieben des 20. Jahrhunderts, Essen 1994 (214–215)
-
Franke, Christoph, Wirtschaft und Politik als Herausforderung. Die liberalen (von) Mallinckrodt im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1995 (215–216)
-
Lang, Rudolf, Von Arbeit, Fleiß und Ehr'. Die Industrialisierung des Unteren Illertales, München 1993 (216–217)
-
Neumeier, Gerhard, München um 1900. Wohnen und Arbeiten, Familie und Haushalt, Stadtteile und Sozialstrukturen, Hausbesitzer und Fabrikarbeiter, Demographie und Mobilität. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer deutschen Großstadt vor dem Ersten Weltkrieg, Weinheim u. a. 1995 (217–218)
-
Barbian, Jan-Pieter / Heid, Ludger (Hrsg.), Zwischen gestern und morgen. Kriegsende und Wiederaufbau im Ruhrgebiet, Essen 1995 (218–219)
-
Freese, Christopher, Die Privatisierungstätigkeit der Treuhandanstalt. Strategien und Verfahren der Privatisierung in der Systemtransformation, Frankfurt (Main) u. a. 1995 (219–220)